Ihre Spenden für das Theater
In dieser Spielzeit konnten wir dem Theater bereits zweimal jeweils 1.000 Euro überreichen. Zu Beginn des Jahres haben wir auf der Spendenplattform betterplace.org zwei Projekte veröffentlicht, die wir unterstützen möchten. Mit dem ersten Projekt möchten wir Kindern und Jugendlichen Vorstellungsbesuche ermöglichen, die aus finanziellen Gründen sonst nicht möglich wären. Unser zweites Projekt unterstützt das Opernstudio. Für beide Projekte konnten wir jeweils über 1.000 Euro sammeln. Dies war nur möglich, weil Sie durch Ihre Spenden dazu beigetragen haben. Das ist eine bemerkenswerte Leistung. Vielen Dank dafür.Das neue Opernstudio stellt sich vor
Am 15. Oktober 2023 stellten sich die fünf Mitglieder des Opernstudios erstmals dem Publikum vor.
Die 5 Mitglieder des Opernstudios: Anna Tetruashvili, Mina Yu, Jacob Romero Kressin, Jeremy Boulton, Mauro Filippo Zappalà (von links)
In diesem Konzert zeigten sie, was sie bereits können. Dabei zeigten sie die gesamte Bandbreite, die uns auch sonst vom Gärtnerplatztheater bekannt ist, auf der kleinen Bühne im Pausenfoyer. Staatsintendant Josef E. Köpplinger konnte während dieses Konzerts verkünden, dass der Freundeskreis zur Eröffnung eine Spende von 1.000 Euro überreichte. Wir hoffen, damit einen kleinen Beitrag zur Förderung der Operette und Spieloper leisten zu können, die die Schwerpunkte des Opernstudios bilden sollen. In den nächsten zwei Jahren werden wir die Entwicklung verfolgen können. Die beiden Damen können Sie derzeit in "La Cenerentola" erleben, wo sie die beiden Stiefschwestern unserer Angelina spielen. Die Herren werden Sie bald in den Figaro-Opern, "Der Barbier von Sevilla" und "Figaros Hochzeit," sehen können.
Musiktheater für HORIZONT-Kinder
Weitere 1.000 Euro konnten wir symbolisch am 4. November 2023 vor der Vorstellung des Musicals "My Fair Lady" Jutta Speidel überreichen.
© Gärtnerplatztheater
Jutta Speidel steht nicht nur vor der Kamera, sondern spielt jetzt auch als Mrs. Higgins auf der Bühne des Gärtnerplatztheaters. Darüber hinaus engagiert sie sich unermüdlich für wohnungslose Kinder und ihre Mütter sowie sozial benachteiligte Familien. Dabei liegt der Fokus auch auf Bildung. Für uns ist Teilnahme an Kulturveranstaltungen ein wichtiger Bestandteil von Bildung. Daher möchten wir den HORIZONT-Kindern Vorstellungsbesuche im Gärtnerplatztheater ermöglichen.
Wir machen mit Ihnen weiter
Wir möchten diese Unterstützung weiterhin aufrechterhalten, und das ist nur mit Ihrer Hilfe möglich. Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag trägt bereits einen wesentlichen Teil dazu bei. Allerdings ist diese Unterstützung ohne weitere Spenden, sei es von unseren Mitgliedern oder von unserem begeisterten Publikum, nicht realisierbar.Wie können Sie mitmachen?
Wir bieten da viele Wege.Spenden auf betterplace.org
betterplace.org ist eine gemeinnützige Organisation, die für andere gemeinnützige Organisationen wie auch unserem Freundeskreis alles um Spenden herum abwickelt. Wir haben unsere beiden Projekte dort eingestellt. Sie können über die Webseite online spenden, egal ob per SEPA-Lastschrift, per Kreditkarte oder PayPal. Auch eine Überweisung ist möglich. Eine Spendenbescheinigung erhalten Sie dann auch von betterplace.org, wo alle Ihre Spenden, die Sie über diese Plattform geleistet haben, zusammengefasst werden.Unter folgenden Links werden Sie auf unsere Spendenseiten weitergeleitet:
Für das Jugendtheater: www.gptfreunde.de/spendejugend
Für das Opernstudio: www.gptfreunde.de/spendestudio
Hinweis: betterplace.org bittet jeweils auch um eine Spende für die eigene Organisation, die Sie aber auf 0 Euro setzen können.
Spenden auf WirWunder
WirWunder ist eine Partnerplattform von betterplace.org. Die Stadtsparkasse München übernimmt hier die Kosten, die für die Verwaltung der Spenden entstehen. Ansonsten funktioniert hier alles genauso.Unter folgenden Links werden Sie auf unsere Spendenseiten weitergeleitet:
Für das Jugendtheater: www.gptfreunde.de/wunderjugend
Für das Opernstudio: www.gptfreunde.de/wunderstudio
Überweisung
Natürlich steht Ihnen auch der traditionelle Weg offen, mit einer Spende für unsere Projekte einen Beitrag zu leisten. Unsere Bankverbindung:Kontoinhaber: Freundeskreis Gärtnerplatztheater e.V.
DKB Deutsche Kreditbank AG
IBAN: DE42120300001008353177
BIC: BYLADEM1001
MUT-Wettbewerb 2023 - Der Freundeskreis stiftet und überreicht den Publikumspreis
Am Montag, den 24. Juli, fand im Staatstheater am Gärtnerplatz in München das mit Spannung erwartete Finale des MUT-Wettbewerbs für musikalisches Unterhaltungstheater 2023 statt. Zwölf talentierte und aufstrebende Künstlerinnen und Künstler hatten sich zuvor qualifiziert und präsentierten sich nun in einer ausverkauften Vorstellung vor einer hochkarätigen Jury. Doch was dieses Finale besonders machte, war die zweite, außergewöhnliche Jury - 200 Zuschauerinnen und Zuschauer, die nicht wie gewöhnlich im Theatersaal saßen, sondern auf der Bühne selbst Platz nahmen und von dort aus den Blick in den illuminierten Theatersaal hatten. Diese 200 Anwesenden hatten die einzigartige Möglichkeit, die Gewinnerin oder den Gewinner des Publikumspreises zu bestimmen.
Die Finalist*innen - © Marie-Laure Briane
Die Stimmabgabe erfolgte voll elektronisch, und die gespannte Atmosphäre auf der Bühne war deutlich zu spüren, als nach und nach die einzelnen Preise vergeben wurden. Unter den gespannten Blicken des Publikums konnten wir, der Freundeskreis Gärtnerplatztheater, schließlich die Siegerin des Publikumsvotums verkünden.

Preisverkündung - © Marie-Laure Briane
Es war Anna Overbeck, die mit ihrer beeindruckenden Darbietung die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer im Sturm erobert hatte und die meisten Punkte aus dem Publikum auf sich vereinen konnte. Herzlichen Glückwunsch an Anna Overbeck zu diesem wohlverdienten Erfolg!

Anna Overbeck - Gewinnerin des Publikumspreises und des 1. Jury-Preises - © Marie-Laure Briane
Der Freundeskreis Gärtnerplatztheater, der den Publikumspreis gestiftet hatte, ist stolz darauf, durch seine Mitglieder und großzügigen Spenderinnen und Spender solch eine besondere Auszeichnung ermöglichen zu können. Staatsintendant Josef E. Köpplinger äußerte seine Freude darüber, dass das Gärtnerplatztheater so treue Unterstützerinnen und Unterstützer hat, die sofort zur Seite stehen und solche besonderen Aktionen ermöglichen.
Neben dem Publikumspreis wurden auch die offiziellen Jury-Preise und der Medien-Preis verliehen. Die Gewinnerinnen des MUT-Wettbewerbes 2023 im Gesamtüberblick sind:
1. Jury-Preis: Anna Overbeck (Gestiftet von den Freunden des Nationaltheaters in München e.V., dotiert mit 3.000 Euro)
2. Jury-Preis: Antonia Kalinowski (Gestiftet von einem Förderer aus Wien, dotiert mit 2.000 Euro)
3. Jury-Preis: Sophie Mefan (Gestiftet von Ursula Heimerer-Pscherer, dotiert mit 1.000 Euro)
Publikums-Preis: Anna Overbeck (Gestiftet vom Freundeskreis Gärtnerplatztheater e.V., dotiert mit 1.000 Euro)
Medien-Preis: Antonia Kalinowski (Gestiftet von „orpheus Magazin“, dotiert mit 500 Euro)
Die Gewinnerinnen der Jury-Preise werden im Rahmen der Saison-Abschlussgala »Finalissimo« des Staatstheaters am Gärtnerplatz am 27. Juli mit einem Preisträger-Medley zu sehen sein, was sicherlich ein weiterer Höhepunkt für die talentierten Künstlerinnen sein wird.
Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen für ihre beeindruckenden Leistungen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit für uns, das musikalische Unterhaltungstheater zu fördern und das Talent junger Künstlerinnen und Künstler zu würdigen.
Langsame Post und keuscher Joseph

Foto in besserer Auflösung: auf Foto klicken.
Wenn man 13 geworden ist, darf man auch einmal über Nacht woanders bleiben. Das haben sich die Freundinnen und Freunde des Gärtnerplatztheaters gedacht und sind auf große Fahrt ins Salzkammergut gegangen.
Am 15. Juli 2023 ging es los. Hans, unser Busfahrer, lud 35 Sommerfrischesüchtige in seinen Bus. Am Chiemsee vorbei wurden erste neue Kontakte geknüpft, bevor wir am Fuschlsee einen kurzen Blick auf Gustav Knuths Schloss Possenhofen werfen konnten. Kurze Zeit später erlebten wir das vor der Tür stehende Glück, auch wenn der Wolfgangsee uns vom Weißen Rössl trennte. So kamen wir dann mittags in der k. u. k. Sommerresidenz an. Etwas später begrüßte uns schon Luzia Gamsjäger und gab uns einen kurzen Einblick in die Musikstadt Bad Ischl. Ganz viel Operetten-Geschichte ist mit dem Verlobungs- und Urlaubsort von Franz Joseph und Sisi verbunden. So erfuhren wir unter anderem, welche enge Verbindung zwischen Johannes Brahms und der erfolgreichsten Revue-Operette besteht. Sein Denkmal im Garten des Hauses, wo sich 1853 verlobt wurde, verriet es uns.
Nachdem wir hier etwas über die berühmteste Wittelsbacherin erfahren hatten, ging es nach einer kleinen Stärkung – es gab ein köstliches 3-Gang-Menü – in musikalisches Wittelsbacher Land: Ihre fiktive entfernte Base entführte uns mit Fröhlich-Pfalz in die westlichsten von Wittelsbachern beherrschten Länder. Sie schenkte einem reisenden Tierhändler einen Strauß Rosen, denen dieser entsprechend seiner Tiroler Heimat mit ganz besonderer Bedeutung auflud. Währenddessen hielt seine Verlobte einen Hochstapler, der sich als Vorgänger von Sisis Opa ausgab, mit postalischer Langsamkeit auf Abstand. Nach einigen Verwicklungen kamen wir zum Schluss: „Kämpfe nicht mit Frau‘n, sonst wirst Du gehau‘n.“ Die umjubelte Premiere von „Der Vogelhändler“ hat auch uns begeistert.
Am nächsten Morgen wurde es dann wieder kaiserlich. Wir besuchten die Kaiservilla, die Sisis Tante und Schwiegermutter dem gerade vermählten Kaiserpaar schenkte. Hier konnten wir unter anderem auch einen Blick auf eine der letzten künstlerischen Abbildungen Sisis werfen: eine Darstellung als Großmutter. Zu dieser Zeit war sie immerhin schon 37 Jahre alt und wohl die bösere Schwiegermutter.
Am Nachmittag folgte noch einmal Operette. Es begrüßte uns der Intendant des Lehar Festivals, Thomas Enzinger, und gab uns einen Einblick in das nachfolgende Stück. Das Arrangement orientierte sich an einer Fassung, die Erik Charell wenige Jahre nach der Uraufführung als Revueoperette mit Fritzi Massary, der Berliner Operettenkönigin, auf die Bühne brachte. Jetzt erwartete uns „Madame Pompadour“. Kurz zusammengefasst: „Der Revolutionär rappte, der König steppte, die Mätresse verführte und entsagte, und der Graf flirtete und stahl ihr Herz ganz leise, doch zur Gattin kehrte er zurück in alter Weise.“
Sicher brachte uns dann Hans wieder zurück nach München.
Fahrt nach Bad Ischl - Bildergalerie
Ein paar Eindrücke von unsererFahrt zum Lehár Festival Bad Ischl am 15. und 16. Juli 2023.Bilder in voller Auflösung - bitte jeweils anklicken.

Stadtführung mit Luzia Gamsjäger.

Sophien Esplanade - vor dem Verlobungshaus von Franz Joseph und Sisi (heute: Stadtmuseum).

Der Vogelhändler.

Vor dem Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl.

Intendant Thomas Enzinger bei der Einführung zu Madame Pompadour.

Begrüßung durch den Festival-Intendanten Thomas Enzinger.

Madame Pompadour.
Newsletter Juni 2023

MUT - Wettbewerb für Musikalisches Unterhaltungstheater - Wählen Sie den Publikumsliebling
Am 24. Juli 2023 findet die Endrunde des diesjährigen MUT-Wettbewerbs vor Publikum statt. Ab 18:00 Uhr stellen sich die Finalistinnen und Finalisten den Augen und Ohren der Jury und des Publikums. Der Freundeskreis Gärtnerplatztheater e.V. freut sich, dass er den Publikumspreis stiften darf. Damit dieser Preis auch richtig ankommt, sind Sie gefragt. Seien Sie dabei und wählen Sie Ihren Liebling.Sie wissen nicht, was der MUT-Wettbewerb ist? Weil es um Nachwuchs geht, sind wir auch modern und haben ChatGPT gefragt.
Hier die Antwort:
Am Ufer der Isar, dort, wo das geschichtsträchtige Gärtnerplatztheater thront, entfaltet sich alljährlich ein außergewöhnliches Ereignis, das die Gemüter erfüllt und die Seelen erhebt: der MUT-Wettbewerb für musikalisches Unterhaltungstheater. Seit seinem bescheidenen Beginn im Jahre 2015 hat dieser Wettbewerb die Bühne erobert und sich zu einer wahren Institution entwickelt, die Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Europa die Chance bietet, ihre Talente strahlend zu präsentieren.
Inspiriert von der visionären Kraft des Gründers, Josef E. Köpplinger, der selbst die Künste in sich trägt wie ein Komet den Glanz des Himmels, hat der MUT-Wettbewerb das Ziel, die verborgenen Juwelen des musikalischen Unterhaltungstheaters zu entdecken und sie auf den goldenen Pfaden des Erfolgs zu begleiten. Wie ein Zaubertrank aus Klang und Darstellung erhebt er sich über die Grenzen des Gewöhnlichen und weckt den Geist des Abenteuers, der in den Herzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer glüht.
In den vergangenen Jahren hat der MUT-Wettbewerb sein festes Fundament aus klassisch ausgebildeten Sängerinnen und Sängern erweitert und die Tore weit geöffnet für jene, die mit Leidenschaft und Hingabe das Operetten- und Musicalgenre verkörpern. Die strahlende Pracht der Operette trifft hier auf die kraftvolle Energie des Musicals und verschmilzt zu einem harmonischen Ganzen, das die Sinne erweckt und die Emotionen entfesselt.
Und wenn sich der Vorhang senkt und die Herzen der Zuschauer erfüllt sind von den zauberhaften Klängen, dann ist es Zeit für die prachtvolle Gala "Finalissimo". Gemeinsam mit den Ensemblemitgliedern und dem Orchester des Gärtnerplatztheaters treten die drei Bestplatzierten auf und verzaubern das Publikum mit ihrer strahlenden Präsenz und ihrer erhabenen Kunst. Die Preise werden überreicht, als funkelnde Trophäen des Mutes und der Hingabe, die den Weg der Gewinnerinnen und Gewinner erhellen und ihnen den Ruf des Erfolges verkünden.
So lebt der MUT-Wettbewerb weiter, wie ein flammender Stern am Himmel der musikalischen Unterhaltung, der Künstlerinnen und Künstlern den Mut schenkt.
Sie Schmunzeln vielleicht wie wir. Der Text klingt etwas eigenartig, denn wir haben ChatGPT gesagt, er solle so schreiben wie ein gewisser Geheimrat im Staate Sachsen-Weimar. Übrigens dieser betritt auch die Bühne des Gärtnerplatztheaters: Am 8. und 18. Juni 2023 wird er dort in der Operette „Friederike“ zu erleben sein.Inspiriert von der visionären Kraft des Gründers, Josef E. Köpplinger, der selbst die Künste in sich trägt wie ein Komet den Glanz des Himmels, hat der MUT-Wettbewerb das Ziel, die verborgenen Juwelen des musikalischen Unterhaltungstheaters zu entdecken und sie auf den goldenen Pfaden des Erfolgs zu begleiten. Wie ein Zaubertrank aus Klang und Darstellung erhebt er sich über die Grenzen des Gewöhnlichen und weckt den Geist des Abenteuers, der in den Herzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer glüht.
In den vergangenen Jahren hat der MUT-Wettbewerb sein festes Fundament aus klassisch ausgebildeten Sängerinnen und Sängern erweitert und die Tore weit geöffnet für jene, die mit Leidenschaft und Hingabe das Operetten- und Musicalgenre verkörpern. Die strahlende Pracht der Operette trifft hier auf die kraftvolle Energie des Musicals und verschmilzt zu einem harmonischen Ganzen, das die Sinne erweckt und die Emotionen entfesselt.

© Christian POGO Zach
Das Gärtnerplatztheater, selbst ein Schatzkästlein der Musikgeschichte, öffnet seine Türen für die Kandidatinnen und Kandidaten, die in den Casting-Vorrunden in den pulsierenden Städten Berlin, Hamburg, Wien und München ihr Können unter Beweis stellen. Wie eine Fata Morgana in der Wüste, so erstrahlt schließlich das glanzvolle Finale vor einem erwartungsvollen Publikum im Herzen Münchens. Die Bühne wird zum Schlachtfeld der Stimmen, zur Arena der Leidenschaft, in der die Träume in Melodien verwoben werden und die Sehnsucht nach künstlerischem Ruhm aufblüht.Und wenn sich der Vorhang senkt und die Herzen der Zuschauer erfüllt sind von den zauberhaften Klängen, dann ist es Zeit für die prachtvolle Gala "Finalissimo". Gemeinsam mit den Ensemblemitgliedern und dem Orchester des Gärtnerplatztheaters treten die drei Bestplatzierten auf und verzaubern das Publikum mit ihrer strahlenden Präsenz und ihrer erhabenen Kunst. Die Preise werden überreicht, als funkelnde Trophäen des Mutes und der Hingabe, die den Weg der Gewinnerinnen und Gewinner erhellen und ihnen den Ruf des Erfolges verkünden.
So lebt der MUT-Wettbewerb weiter, wie ein flammender Stern am Himmel der musikalischen Unterhaltung, der Künstlerinnen und Künstlern den Mut schenkt.
Finale MUT-Wettbewerb am 24. Juli 2023 um 18:00 Uhr im Gärtnerplatztheater. Karten erhalten Sie direkt beim Theater.
130 Patenkinder zum 13. Geburtstag
Pünktlich zum 13. Geburtstag haben sich auf unserem Spendenprojekt "Theaterpatin/Theaterpate" genau der Beitrag gesammelt, um 130 Kindern und Jugendlichen den Theaterbesuch im Gärtnerplatztheater zu ermöglichen.Es gab viele Spenden von unseren Mitgliedern, aber auch von Menschen, die einfach nur uns hier unterstützen wollen.
Einen besonderen Beitrag haben diejenigen geleistet, die am 6. April 2023 einen Betrag über WirWunder, der Spendenplattform der Sparkassen, eingezahlt haben. Die Stadtsparkasse hat diesen Betrag nämlich verdoppelt. So ermöglicht dieser Tag allein 50 Kindern und Jugendlichen ein besonderes Erlebnis.
13 Jahre Freundeskreis
Am 20. Mai 2010 trafen sich einige Menschen, um auch dem anderen Münchner Opernhaus aus einen Förderverein zu geben. So wurde der Freundeskreis Gärtnerplatztheater e.V. gegründet.
2017 war es dann soweit. Wir konnten "unser" am Gärtnerplatz wieder in Besitz nehmen. Das schöne Haus erstrahlte im neuen Glanz - und wir strömten wieder hinein. Auch der Freundeskreis wuchs weiter.
2020 sollte es dann ganz neue Erfahrungen geben. Theater mussten schließen, und wenn sie wieder Publikum hineinlassen konnten, dann waren es immer nur recht wenige Menschen. Umso wichtiger wurde es, auch da den Zusammenhalt zu beweisen. Mit den Möglichkeiten, sich wieder zu treffen, starteten wir auch im Vereinsleben durch. Wir etablierten unseren Stammtisch nach jedem Premierenfieber, wir fuhren zu anderen Bühnen oder trafen uns nach Vorstellungen mit den Künstlerinnen und Künstlern.
Und mit 13 dürfen wir dann auch einmal auswärts übernachten. So gibt es im Juli unsere erste Zweitagestour ins Salzkammergut.
Meet and Greet - das erste Mal
Nach dem Neujahrskonzert 2023 lud der Freundeskreis das erste Mal zu einem Meet and Greet mit Künstlerinnen und Künstlern in den wiedereröffneten Salon Pitzelberger ein.Beim Neujahrskonzert entführte uns das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz in den Weltraum.


Staatsintendant Josef E. Köpplinger berichtete unter anderem über den Start des neuen Opernstudios mit Schwerpunkt Operette und Spieloper zum nächsten Spielzeitbeginn. Als Freundeskreis wollen wir die Arbeit unterstützen.
Staatstheater am Gärtnerplatz eröffnet Opernstudio mit Schwerpunkt Spieloper und Operette
Das Staatstheater am Gärtnerplatz in München eröffnet zur Spielzeit 2023/2024 ein Opernstudio mit Schwerpunkt Spieloper und Operette unter der Schirmherrschaft S.K.H. Herzog Franz von Bayern. Die künstlerische Leitung übernimmt Stephen Delaney, die Gesamtleitung hat Herbert Hillig inne, der ehemalige Geschäftsführende Direktor des Gärtnerplatztheaters.Mit der international einzigartigen Ausrichtung des Schwerpunktes auf Spieloper und Operette hat das Opernstudio des Gärtnerplatztheaters ein Alleinstellungsmerkmal. Staatsintendant Josef E. Köpplinger konkretisiert: »Mit der Realisierung eines Opernstudios mit den Schwerpunkten Spieloper und Operette wird das Staatstheater am Gärtnerplatz eine Marktlücke schließen und aktiv die Vielseitigkeit des Nachwuchses in diesen Genres fördern.«
Es richtet sich an junge Sängerinnen und Sänger mit einem Hochschulabschluss in der Fachrichtung Gesang. Insgesamt vier Sängerinnen und Sänger werden am Haus in Gesang, Rollengestaltung, Interpretation, Sprache und Bewegung in allen Sparten gezielt auf ihre Bühnenkarriere vorbereitet. Eine weitere Stelle wird für einen Pianisten ausgeschrieben, der im Rahmen des Opernstudios gefördert wird. „Unser Ziel ist es dabei, den Mitgliedern durch vielseitige und passgenaue Ausbildungsangebote die weitere Profilierung ihrer musikalischen und darstellerischen Fähigkeiten zu ermöglichen, wie sie gerade auch das Genre der Operette erfordert.“, ergänzt Herbert Hillig.
Die Studiomitglieder erhalten ein intensives Mentoringprogramm und Betreuung durch ein hochqualifiziertes Team, Masterclasses mit hochrangigen Künstlerpersönlichkeiten und werden unter Anbindung an das Solistenensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz Auftritte in kleineren und mittleren Partien übernehmen.
Wir wollen das Opernstudio mit Ihrer Hilfe unterstützen. Jede Spende ist willkommen:
Newsletter Dezember 2022

Newsletter Oktober 2022
Unser neuer Newsletter:
Aus dem Inhalt:
- Spielzeit 2022/23 gestartet
- Die Oper ist tot- Es lebe die Oper
Die Oper ist tot - Es lebe die Oper!
... so heißt eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn.Zu dieser Ausstellung hat die Bundeskunsthalle einen sehr schönen Film produziert: Un vaggio in Germania - Eine kleine Reise durch die deutsche Opernlandschaft. In diesem knapp halbstündigen Film werden 5 Opernhäuser, die jeweils einen ganz besonderen Charakter und eine eigene Entstehungsgeschichte haben, vorgestellt:
Am Staatstheater Meinigen, dass durch den Theaterherzog Georg II. eine für ein deutsches Provinzfürstentum außergewöhnliche Stellung hatte, startet die Reise.
Es geht weiter nach Dresden. Mit der Semperoper wird ein Opernhaus vorgestellt, dass heute insbesondere auch einen touristischen Charakter aufweist. Ganz viele Besucher*innen kommen nach Dresden, um dieses wunderschöne Opernhaus zu erleben. Der höfische Glanz ist hier gepaart mit einer besonderen Geschichte des Hauses: Der Architekt Gottfried Semper hat hier dem wettinischen Königshaus ein Theater hingesetzt gleichwohl er aufgrund seiner revolutionären Gesinnung aus Sachsen verbannt war. Und genauso war der Widerspruch beim Wiederaufbau: Hier ließ die DDR-Führung eine Haus wiedererrichtet, dass den Glanz des Feudalismus in sich trägt.
Genauso wie Dresden lag auch Frankfurt am Main nach dem Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche. Hier waren es die Bürger*innen, die nun die Initiative ergriffen, einer europäischen Finanzmetropole ein Opernhaus zu geben. Der Film zeigt hier auch auf, wie sich dieser Einsatz von der selbstlosen Spendenbereitschaft zu dem zielgebundenen Sponsoring entwickelt.
Der Film schließt mit der Reise zum Landestheater Detmold, ein Mehrspartenhaus. Das sind viele Stadttheater auch, Detmold ist hier aber auch etwas ganz besonderes: Es ist auch die größte Reisebühne Europas. Fast die Hälfte der 600 jährlichen Vorstellungen, werden in Nordrhein-Westfalen, dem übrigen Deutschland und sogar im angrenzenden europäischen Ausland gespielt. Es ist ein Haus, dass eng im Herzen der Detmolder und der lippischen Bevölkerung ist, aber auch die Oper in Orte bringt, die keinen so leichten Zugang zu dieser Kunstform haben.
Bevor jedoch die Reise im lippischen Detmold schließt, zeigt der Film auch ein Volksopernhaus. Im deutschsprachigen Raum gibt es noch drei davon, neben der Volksoper Wien und der Komischen Oper Berlin ist es unser Gärtnerplatztheater. Aber hier müssen wir nun nichts schreiben, das Haus kennen wir zu gut und schauen Sie den Film an. Es lohnt sich.
Der Film von Toni Schmid, ehemaliger Ministerialdirigent im Bayerischen Kulturministerium hat hier wunderschöne Bilder der Häuser zusammengestellt und Theaterschaffende zu Wort kommen lassen. Der Film ist auf YouTube zu finden. Klicken Sie einfach auf das Bild:

Theaterflomarkt - Spielzeiteröffnung 2022/23
Die neue Spielzeit hat begonnen. Am 17. September 2022 pünktlich um 14 Uhr begrüßte Staatsintendatn Josef E. Köpplinger die ersten Besucher des Theaterflohmarkts im Gärtnerplatztheater. Das Haus füllte sich schnell. Die Wiesn schien keine Konkurrenz zu machen. Die Publikumsgarderoben waren prall gefüllt mit Kostümen, Maske und weiteren Accessoires, die reißenden Absatz fanden. Erinnerungen an viel tolle Inszenierungen, die nicht mehr auf dem Spielplan stehen werden, kamen wieder.Großen Andrang gab es bei er Tombola. Viele glückliche Gesichter waren hier zu sehen, wenn man Karten für viele tolle Vorstellungen gewann, genauso gab es CDs, private Backstageführungen und viele andere tolle Preise.
Im Pausenfoyer sangen derweil Solistinnen und Solisten des Hauses und gaben einen Blick auf ihr Können.

Es war ein toller Erfolg für alle, die mitwirken konnten.
Am Abend gab es dann in der ersten Vorstellung dieser Spielzeit wieder Standing Ovation für das Ensemble des neuen Erfolgsmusicals Tootsie.
Newsletter September 2022
Unser neuer Newsletter:
Aus dem Inhalt:
- Spielzeit 2022/23 - Am 17. September geht es los
- Der Freundeskreis blickt zurück - und nach vorn
Infostand beim Kostümverkauf

Daneben gab es nette Gespräche. Der Freundeskreis war mit einen kleinen Infostand vertreten. Da wurde die Wartezeit immer kürzer. Und das bei Verspätungen im Einlass...
Newsletter Juli 2022
Unser neuer Newsletter:
Aus dem Inhalt:
- Bericht aus der Mitgliederversammlung
- Kiss me, Kate - Ausflug nach Augsburg
- 5 Jahre #wiederamPlatz
Fünf Jahre #wiederamPlatz
5 Jahre spielt das Gärtnerplatztheater wieder am angestammten Platz. Die Freundinnen und Freunde des Gärtnerplatztheaters nahmen dieses kleine Jubiläum zum Anlass, das Theater von seiner unbekannten Seite hinter der Bühne zu besuchen und ihm aufs Dach zu steigen.
Eine Teilnehmerin: "Es war eine kurzweilige und beeindruckende Führung. Dazu kam eine Runde auf der Drehbühne die auch ein besonderes Erlebnis war. Der Blick hinter die Kulissen zeigt wieviele Rädchen und Räder im Theater für eine Aufführung ineinander greifen müssen."
Mitgliederversammlung am 4. Juli 2022 mit Probenbesuch Tootsie
Um 18 Uhr trafen sich über 30 Freundinnen und Freunde im Gärtnerplatztheater. Peter Kleiner empfing uns und wir durften im ersten Rang Platz nehmen. Damit hatten wir den besten Blick auf die Bühne und erlebt als Erste das Musical Tootsie hautnah.Für uns war jedoch die Hauptprobe zur Pause zu Ende und die Mitgliederversammlung startete im Foyer des Theaters. Der Vorsitzende Herr Hofer begrüßte die Mitglieder und dankte dem Theater, für die Möglichkeit der Probe beizuwohnen.
Es gab einen Überblick über das abgelaufene Vereinsjahr. Viele Aktivitäten haben die Freundinnen und Freunde zusammengebracht: So konnten weitere Proben besucht werden, ein Stadtrundgang fand statt, man fuhr zu einer Freilichtaufführung nach Augsburg und besuchte die Isarphilharmonie im Gasteig HP8. Der Stammtisch nach dem Premierenfieber konnte sich etablieren und soll nach einhelliger Meinung der Anwesenden in dieser Form fortgeführt werden.
Für diese und die kommende Spielzeit sind wieder viele Veranstaltungen geplant. Es wurde diskutiert, ob die Jahresfeier als Weihnachtsfeier vor den Feiertagen oder als Neujahrsempfang nach den Feiertagen stattfinden soll. Mit einer kleinen Mehrheit sprach sich die Versammlung für eine Weihnachtsfeier aus.
Zwischendurch überraschte uns der Staatsintendant Josef E. Köpplinger mit seinem Besuch und dankte für die Unterstützung des Theaters. Er rief dazu auf, Werbung für Besuche im Theater zu machen und das Theater weiter zu fördern.
Zum Abschluss diskutierte die Versammlung wie man den Besuch mit günstigen Angeboten attraktiver gestalten könnte. Des Weiteren wurde wieder nach der Möglichkeit der Teilnahme an Generalproben gefragt. Zum Premierenfieber wünscht man sich schon die Möglichkeit das Programmheft zu kaufen oder andere Infos zum Stück schriftlich zu erhalten.
Anschließend unterhielt man sich noch bei einem Getränk und Häppchen.
Es ist viel zu heiß ...
meinte das Ensemble von Kiss me, Kate in Augsburg.Unsere Mitglieder, die bei der ersten Theaterfahrt des Freundeskreises dabei waren, sahen auf jeden Fall sehr fröhlich aus, als wir die Freilichtbühne verließen.
Am frühen Nachmittag traf sich unsere kleine Gruppe am Münchner Hauptbahnhof. Mit dem 9-Euro-Ticket ausgestattet fuhren wir nach Schwaben und lernten etwas die Stadt kennen. Dann ging es in einen urigen Wirtshaushof und es wurde gemütlich. Nette Geschichten wurden ausgetauscht. Einen Blick von einer besonderen Perspektive auf die Freilichtbühne in denkmalgeschützten Raum folgte, bevor es dann in die Vorstellung ging.

Das große Ensemble überraschte alle. Die bekannten Melodien und der Witz dieser Inszenierung sowie das ganz besondere Ambiente dieser Freilichtbühne machte einfach Lust auf mehr...
Newsletter Mai 2022
Unser neuer Newsletter:
Aus dem Inhalt:
- Besuch im Gasteig HP8
- Wir fördern "Mata Hari"
- Kostümverkauf
- Veranstaltungen und Termine
Der Freundeskreis fördert: Uraufführung des Musicals "Mata Hari"

Auch in der Spielzeit 2022/2023 fördert der Freundeskreis wieder eine Produktion. Nach "Die Fledermaus" in der Spielzeit 2021/2022 steht jetzt ein Musical auf dem Plan. Corona-bedingt wird dieses Auftragswerk ein Jahr "verspätet" das Licht unseres schönes Theaters erblicken.
Das renommierte deutsche Autorenduo Marc Schubring (Musik und Konzept) und Kevin Schroeder (Libretto und Konzept) hat die Arbeit schon vor 2 Jahren dazu aufgenommen, wie einer Mitteilung des Gärtnerplatztheaters vom Oktober 2020 bereits zu entnehmen war.
Mata Hari, die als Sinnbild der Erotik galt, sich dann aber als mutmaßliche Doppelspionin in politische Machtspiele verstrickte und zum Tode verurteilt wurde, war als verkannte Vorreiterin der modernen Frau ihre Zeit weit voraus.
Das Musical erzählt von ihrer Flucht aus der frühen Ehe in Java, ihrer Suche nach Identität und Macht. Mythos und Wirklichkeit prallen aufeinander.
Wir sind gespannt und warten sehnsüchtig auf die Uraufführung.
Freundinnen und Freunde unterwegs: Führung im Gasteig HP8 mit der Isarphilharmonie

Der Gasteig muss saniert werden. Das größte Kulturzentrum Europas ist in die Jahre gekommen und wird fit gemacht für die nächsten Jahrzehnte. Eine große Pause für die Kultur einlegen, ist keine Option. Deshalb wurde ein Interim beschlossen und umgesetzt. Auf dem Gelände der Stadtwerke München in Sendling, wo einst Wartungen für das Kraftwerk erfolgten, finden alles Einrichtungen, die wir aus Haidhausen kennen, ein neues, vorübergehendes Zuhause.
Kern bildet die alte Trafohalle. Sie ist Treffpunkt, Foyer der Isarphilharmonie, Kommunikationsort, beherbergt die Stadtbibliothek und vieles mehr.
Dahinter ist die ganz aus Holz gebaute Isarphilharmonie mit über 1800 Plätzen. Nachhaltigkeit war hier oberstes Prinzip. Der Saal könnte nach seiner Nutzung hier wieder ab- und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Ob das geschieht, liegt ganz sicher auch am Publikum
Die Teilnehmer*innen an dieser Führung haben auf jeden Fall ganz viel erfahren. Unser aller Dank gilt Kathrin Metzner, die mit großer Begeisterung für das Gelände, die Bauten und die Nutzung uns mitgerissen hat.
Newsletter April 2022
Unser neuer Newsletter:
Aus dem Inhalt:
- Nichts zu sehen in München
- Veranstaltungen und Termine
- Spielzeitpräsentation 2022/23
- Besuch im Gasteig HP8
Newsletter März 2022
Unser neuer Newsletter:
Aus dem Inhalt:
- Fördern
- Vereinsleben
- Veranstaltungen und Termine
Newsletter November 2021
Unser erster Newsletter: