Gärtnerplatzjugend dankt für großzügige Unterstützung: Großer Auftritt beim Theaterjugendclubtreffen in Nürnberg

Liebe Freundinnen und Freunde des Gärtnerplatztheaters,

es ist uns eine große Freude, Ihnen mitzuteilen, dass die Gärtnerplatzjugend dank Ihrer großzügigen Unterstützung ihre Fahrt zum 18. Bayerischen Theaterjugendclubtreffen in Nürnberg unternehmen konnte. Seit unserem Aufruf, die Reisekasse der Gärtnerplatzjugend aufzustocken, sind viele zusätzliche Spenden eingegangen – ein überwältigendes Zeichen der Solidarität und Verbundenheit.

Der Freundeskreis des Gärtnerplatztheaters ist begeistert von dieser Hilfsbereitschaft und tief berührt von der Resonanz, die unser Aufruf ausgelöst hat. In einer Zeit, in der die Welt zunehmend von Hass und Gewalt geprägt ist, ist es umso wichtiger, kulturelle Aktivitäten wie diese zu fördern. Die Kunst bietet jungen Menschen eine wertvolle Gelegenheit, sich mit ihren eigenen Gefühlen, Sehnsüchten und Perspektiven auseinanderzusetzen und dabei auf andere Menschen zu treffen, die ihre Erfahrungen und Vorstellungen teilen. Diese zwischenmenschlichen Verbindungen sind das Fundament einer Gesellschaft, die auf Gemeinschaft und Zusammenhalt aufbaut.

Besonders erfreulich ist, dass dieses bürgerschaftliche Engagement auch ein starkes Signal an die Politik sendet: Kultur ist und bleibt ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung junger Menschen. Es ist eine klare Aufforderung, sich nicht aus der kulturellen Förderung zurückzuziehen, sondern gemeinsam für eine friedliche, gerechte und vielfältige Welt einzutreten.

Wir möchten uns noch einmal herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken. Ihre Unterstützung macht es möglich, dass unsere Gärtnerplatzjugend an einem wichtigen kulturellen Austausch teilnehmen kann, der für ihre persönliche und künstlerische Entwicklung von großer Bedeutung ist. Bitte bleiben Sie weiterhin engagiert und erzählen Sie von dieser wunderbaren Initiative – für unsere Gärtnerplatzjugend und für Kultur, die allen zugänglich sein sollte.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Freundeskreis Gärtnerplatztheater

Hier noch ein kleiner Gruß der Gärtnerplatzjudgend an alle Spenderinnen und Spender und die Mitglieder des Freundeskreises

Nach einer sensationellen Aufführung von BÖSE MÄRCHEN - dem Musical über die die Bösen in den Märchen, die nicht nicht mehr böse sein wollten - im Schauspielhaus Nürnberg sagen hier die jungen Künstlerinnen und Künstler ganz herzlich Danke:
Instagram: @gaertnerplatzjugend

Mitgliederversammlung 2024

Am 1. Juli 2024 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt.

Herr Hofer und Herr Wellner stellten den Geschäftsbericht 2023 vor, der ein positives Vereinsergebnis aufwies. Es wurde jedoch betont, dass der jährliche Produktionskostenzuschuss für das Theater erst im Jahr 2024 gezahlt wird, was die Zahlen beeinflusst. Die Einnahmen setzten sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Erträgen aus Veranstaltungen zusammen. Die Ausgaben umfassten u.a. Spenden an das Opernstudio und das Theaterpatenprojekt, Verwaltungskosten und den Produktionskostenzuschuss für die Operette „Der Vogelhändler“.

Unser Spendenportal bei betterplace.org hat sich dabei als wertvolle Quelle erwiesen. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre Unterstützung.

Erfreulicherweise konnten wir die Mitgliederzahl steigern. Zum 1. Januar 2023 hatten wir 157 Mitglieder. Im Laufe des Jahres verließen 19 Personen den Freundeskreis, aber wir durften 32 neue Mitglieder begrüßen, was die Gesamtzahl auf 178 Mitglieder erhöht. Auch in diesem Jahr haben bereits 15 neue Mitglieder zu uns gefunden, obwohl wir auch 7 Austritte zu verzeichnen hatten. Die im letzten Jahr beschlossene Beitragserhöhung hat zu einer Stabilisierung unserer Einnahmen beigetragen.

Ein wesentlicher Punkt der Versammlung war die Wahl des Vorstands. Gewählt wurden:

Alle Gewählten nahmen die Wahl an und der Vorstand freut sich darauf, die Geschäfte des Vereins weiterzuführen.

Planung für den Rest der laufenden Spielzeit und der Spielzeit 2024/25

Für das kommende Jahr sind zahlreiche Aktivitäten geplant:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Unterstützung bei diesen Veranstaltungen und danken allen herzlich für Ihr Engagement im Verein. Gemeinsam können wir auch in den kommenden Jahren den Theaterbetrieb fördern und unsere Vereinsaktivitäten weiter ausbauen.

Newsletter Juni 2023

Meet and Greet - das erste Mal

Nach dem Neujahrskonzert 2023 lud der Freundeskreis das erste Mal zu einem Meet and Greet mit Künstlerinnen und Künstlern in den wiedereröffneten Salon Pitzelberger ein.
Beim Neujahrskonzert entführte uns das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz in den Weltraum. Die unendlichen Weiten erforschten wir unter der Führung von Anthony Bramall, der als Chefdirigent des Hauses das letzte Mal seinen Taktstock in einem Neujahrskonzert erhob. Begleitet wurde die Reise genauso durch Oleg Ptashnikov und Christoph Wagner-Trenkwitz. Gesanglich entführten uns Mata Meić, Camille Schnoor, Florine Schnitzel und Alexandros Tsilogiannis in ein abwechslungsreiches Programm.
Anschließend ging es in die Kellerbar. Bei dem ein oder anderen Getränk gab es interessante Gespräche und Christoph Wagner-Trenkwitz sorgte als Glückself bei der Verlosung für glückliche Gewinnerinnen und Gewinnern schöne Preise.
Staatsintendant Josef E. Köpplinger berichtete unter anderem über den Start des neuen Opernstudios mit Schwerpunkt Operette und Spieloper zum nächsten Spielzeitbeginn. Als Freundeskreis wollen wir die Arbeit unterstützen.

Newsletter Dezember 2022

Newsletter Juli 2022

Unser neuer Newsletter:
Aus dem Inhalt:

Fünf Jahre #wiederamPlatz

5 Jahre spielt das Gärtnerplatztheater wieder am angestammten Platz. Die Freundinnen und Freunde des Gärtnerplatztheaters nahmen dieses kleine Jubiläum zum Anlass, das Theater von seiner unbekannten Seite hinter der Bühne zu besuchen und ihm aufs Dach zu steigen.

Eine Teilnehmerin: "Es war eine kurzweilige und beeindruckende Führung. Dazu kam eine Runde auf der Drehbühne die auch ein besonderes Erlebnis war. Der Blick hinter die Kulissen zeigt wieviele Rädchen und Räder im Theater für eine Aufführung ineinander greifen müssen."

Es ist viel zu heiß ...

meinte das Ensemble von Kiss me, Kate in Augsburg.
Unsere Mitglieder, die bei der ersten Theaterfahrt des Freundeskreises dabei waren, sahen auf jeden Fall sehr fröhlich aus, als wir die Freilichtbühne verließen.

Am frühen Nachmittag traf sich unsere kleine Gruppe am Münchner Hauptbahnhof. Mit dem 9-Euro-Ticket ausgestattet fuhren wir nach Schwaben und lernten etwas die Stadt kennen. Dann ging es in einen urigen Wirtshaushof und es wurde gemütlich. Nette Geschichten wurden ausgetauscht. Einen Blick von einer besonderen Perspektive auf die Freilichtbühne in denkmalgeschützten Raum folgte, bevor es dann in die Vorstellung ging.

Das große Ensemble überraschte alle. Die bekannten Melodien und der Witz dieser Inszenierung sowie das ganz besondere Ambiente dieser Freilichtbühne machte einfach Lust auf mehr...

Newsletter Mai 2022

Unser neuer Newsletter:
Aus dem Inhalt:

Der Freundeskreis fördert: Uraufführung des Musicals "Mata Hari"


Auch in der Spielzeit 2022/2023 fördert der Freundeskreis wieder eine Produktion. Nach "Die Fledermaus" in der Spielzeit 2021/2022 steht jetzt ein Musical auf dem Plan. Corona-bedingt wird dieses Auftragswerk ein Jahr "verspätet" das Licht unseres schönes Theaters erblicken.
Das renommierte deutsche Autorenduo Marc Schubring (Musik und Konzept) und Kevin Schroeder (Libretto und Konzept) hat die Arbeit schon vor 2 Jahren dazu aufgenommen, wie einer Mitteilung des Gärtnerplatztheaters vom Oktober 2020 bereits zu entnehmen war.
Mata Hari, die als Sinnbild der Erotik galt, sich dann aber als mutmaßliche Doppelspionin in politische Machtspiele verstrickte und zum Tode verurteilt wurde, war als verkannte Vorreiterin der modernen Frau ihre Zeit weit voraus.
Das Musical erzählt von ihrer Flucht aus der frühen Ehe in Java, ihrer Suche nach Identität und Macht. Mythos und Wirklichkeit prallen aufeinander.
Wir sind gespannt und warten sehnsüchtig auf die Uraufführung.

Freundinnen und Freunde unterwegs: Führung im Gasteig HP8 mit der Isarphilharmonie

Der Gasteig muss saniert werden. Das größte Kulturzentrum Europas ist in die Jahre gekommen und wird fit gemacht für die nächsten Jahrzehnte. Eine große Pause für die Kultur einlegen, ist keine Option. Deshalb wurde ein Interim beschlossen und umgesetzt. Auf dem Gelände der Stadtwerke München in Sendling, wo einst Wartungen für das Kraftwerk erfolgten, finden alles Einrichtungen, die wir aus Haidhausen kennen, ein neues, vorübergehendes Zuhause.
Kern bildet die alte Trafohalle. Sie ist Treffpunkt, Foyer der Isarphilharmonie, Kommunikationsort, beherbergt die Stadtbibliothek und vieles mehr.
Dahinter ist die ganz aus Holz gebaute Isarphilharmonie mit über 1800 Plätzen. Nachhaltigkeit war hier oberstes Prinzip. Der Saal könnte nach seiner Nutzung hier wieder ab- und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Ob das geschieht, liegt ganz sicher auch am Publikum
Die Teilnehmer*innen an dieser Führung haben auf jeden Fall ganz viel erfahren. Unser aller Dank gilt Kathrin Metzner, die mit großer Begeisterung für das Gelände, die Bauten und die Nutzung uns mitgerissen hat.

Spielzeit 2022/23

Am 4.5.2022 keine Zeit die Spielzeitpräsentation live zu erleben. Hier geht es zum Stream:

Der Freundeskreis ist jetzt auch auf Facebook

Schnell Infos zum Freundeskreis, Veranstaltungen, und vieles mehr jetzt auch auf Facebook.
Zu finden unter Unsere Facebook-Seite

Newsletter April 2022

Unser neuer Newsletter:
Aus dem Inhalt:

Hellmuth Matiasek verstorben

Am 7. April 2022 ist im Alter von 90 Jahren der frühere Staatsintendant Hellmuth Matiasek verstorben.
Er leitete das Staatstheater am Gärtnerplatz von 1983 bis 1996. Bereits 1961 inszenierte er hier die musikalische Komödie "Die neugierigen Frauen" von Ermanno Wolf Ferrari. Seine erste Spielzeit eröffnete er mit seiner Inszenierung von "Der Jahrmarkt" von Modest Mussorgski. Als Intendant verabschiedete er sich 1996 mit einer Neuinszinierung von Verdis "Falstaff".
Er blieb dem Haus weiterhin als Regisseur verbunden. So hat er unter anderem noch "La Boheme" auf die Bühne des Gärtnerplatzes gebracht. Diese Puccini-Oper war noch lange bis zur umbaubedingten Schließung des Hauses 2012 zu sehen.

Newsletter März 2022

Unser neuer Newsletter:
Aus dem Inhalt:

Newsletter März 2022

Unser neuer Newsletter:
Aus dem Inhalt:

Hinweis zur Fahrt nach Augsburg - Kiss me, Kate

Wir konnten ein begrenztes Kartenkontingent reservieren. Schreiben Sie uns bitte bei der Anmeldung bis zum 5. Mai 2022, ob Sie Karten über den Freundeskreis buchen wollen. Es stehen Karten für 58 Euro und 32 Euro zur Verfügung.

Newsletter November 2021

Unser erster Newsletter: